Über mich

geboren 1978 in Görlitz, verheiratet, 4 Kinder

Der berufliche Lebensweg ist geprägt durch ein Elternhaus in dem Verantwortung, Fleiß und Selbständigkeit bestimmend waren. Die besondere Neigung für zuverlässiges und genaues Arbeiten bestimmen seit Beginn an meinen beruflichen Werdegang.

Beruflicher Werdegang

  • 1996 – 1999 Lehre zur Bankkauffrau
  • 1999 – 2003 Studium der internationalen Betriebswirtschaft mit der Vertiefung Finanzwesen
  • 2003 – 2009 Angestellte im Vorstandsbereich für das Beteiligungscontrolling eines deutschen Maschinenbaukonzerns
  • 2010 Wechsel in die Immobilienbranche
  • freie Mitarbeit in einem ortsansässigen Sachverständigenbüro
  • Beginn des berufsbegleitenden Studiums Immobilienbewertung
  • 2012 „Geprüfte Sachverständige für die Markt- und Beleihungswertermittlung (GIS Sprengnetter Akademie)“
  • 2014 „Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung ZIS Sprengnetter
    Zert (S)“ nach der weltweit gültigen DIN ISO/IEC 17024
  • 2015 „Geprüfte ImmoSchaden-Bewerterin (Sprengnetter-Akademie)
  • 2021 Öffentliche Bestellung und Vereidigung durch die IHK Flensburg als Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Fortbildungen im Bereich der Immobilienwertermittlung

2011 bis 2012:

  • Sprengnetter A01: Marktkonforme Immobilienbewertung (Grundlagen)
  • Sprengnetter A02: Marktkonforme Immobilienbewertung (Grundlagen)
  • Sprengnetter A03: Grundlagen des Immobilienrechts für die Immobilienbewertung
  • Sprengnetter A04: Verkehrs-/Marktwertermittlung für Wohnungs- und Teileigentum
  • Sprengnetter A05: Bautechnische Grundlagen für die Immobilienbewertung
  • Sprengnetter B01: Erstellung von Verkehrs -und Marktwertgutachten (Grundlagen)
  • Sprengnetter B02: Verkehrs-/Marktwertermittlung für Geschäfts- und Gewerbegrundstücke
  • Sprengnetter B03: Zins- und Rentenrechnung, immobilienbezogene Rechte
  • Sprengnetter B04: Einfluss bautechnischer Sachverhalte bei der Immobilienbewertung
  • Sprengnetter B05: Sachverständigenwesen, Honorierung und Haftung des Sachverständigen
  • Sprengnetter B07: Beleihungswertermittlung von Standardimmobilien
  • Sprengnetter B08: Zulassungsgutachten und Gutachtenwerkstatt

2013 bis 2015:

  • Sprengnetter C07: Steuerliche Wertermittlung
  • Institut für Kommunalberatung: Die neue Sachwertrichtlinie SW-RL + NHK 2010
  • Sprengnetter C01: Gerichtlicher Sachverständiger, Zwangsversteigerung, Ehescheidung, Erbauseinandersetzung
  • Sprengnetter: ImmoSchaden-Bewerter

2016 bis 2018:

  • vhw: Wertermittlung im ländlichen Raum
  • IfS: Bewertung von Managementimmobilien am Beispiel von Handels- und Hotelimmobilien
  • vhw: Abgrenzung Innen- und Außenbereich – ein bauplanungsrechtlicher Dauerbrenner
  • vhw: Das ABC des Straßenbaus: Grundlagen, Regelwerke und Kostenschätzungen für Planung und Bau von Erschließungsstraßen
  • 24. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens,
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden,
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude
  • IfKb: Die drei neuen Wertermittlungsrichtlinien – Was aufgrund der „Neuen“ in der Praxis zu beachten ist!
  • 25. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens,
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden,
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude

2019 bis 2021

  • 26. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens,
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden,
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude
  • 27. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens,
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden,
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude
  • 28. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens (Themen: JVEG-update 2021, Planung und Errichtung eines Holzmassivhauses in Schwerin, Änderungen der Landesbauordnung in Bezug auf den Holzbau, Berufsrisiken und Haftungsfragen),
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden (Konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800, Erdberührte Abdichtungen im Bestand und Dränung, Setzungsschäden, Schäden an Fliesen/Abdichtung einschließlich großformativer Fliesen/Rutschhemmung),
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude (Themen: Gemeinschaftsgutachten, Hotel- und Gaststättenbewertung in Corona-Zeiten, Bewertung kommunaler Erbbaurechte unter Berücksichtigung besonderer vertraglicher Vereinbarungen)
  • IfBs: Die Reform der Bewertung für Zwecke der Grundsteuer – Neuregelung der Bewertungsverfahren für Grundstücke
  • Sachverständigen-Kolleg: Bewertung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken, Teil 1 und 2
  • Sachverständigen-Kolleg: Wertermittlung denkmalgeschützter Immobilien, Markt- und Beleihungswert in Corona-Zeiten

2022

  • 30. Jahreskongress Immobilienbewertung der Sprengnetter Akademie (Themen)
  • 29. Nordische Bausachverständigentage in Wismar: Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen:
    • Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens (Themen: Gerichtsaufträge effizient, verfahrensfehlerfrei und qualitativ hochwertig erledigen, Rechtliche Rahmenbedingungen von Erneuerbaren Energieanlagen im Allgemeinen und im Spezifischen, Rechtliche Hürden auf dem Weg zur Energieautarkie eines Gebäudes, Signaturkarte für Sachverständige – die qualifizierte elektronische Signatur)
    • Wertermittlung für Boden und Gebäude (Themen: Modellkonformität und ImmoWertV, Erbbaurechte – rechtliche Grundlagen und Methoden der Wertermittlung, Wertentwicklung landwirtschaftlicher Flächen und Bewertung von Hofstellen, Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte)
    • Bauschäden analysieren – Bauschäden vermeiden (Lüftungstechnik oder normale Fensterlüftung unter Berücksichtigung der Lüftungsstudie und Erfahrungen zu Auswirkungen und Problemen, Erdberührte Bauwerksabdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Dickbeschichtungen und Dichtungsschlämmen, Haftungsrisiko Radon – Grundlagen und Planungsstrategien zum baulichen Radonschutz, Planung schadenfreier Innendämmungen)
  • Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung
    • Modul 1: „Mobilitätshubs – Wird Parken so zukunftsfähig?“
    • Modul 2: „Logistikimmobilien – eine derzeit stark nachgefragte Assetklasse“
    • Modul 3: „Bewertung von Grundstücken mit Windenergieanlagen (WEA)“
    • Modul 4: „Bewertung von Industrieimmobilien – Grundlagen, Besonderheiten, Trends“